Die Idee dazu hatte Martin Lesny, der die Kreativität und handwerlichen Fähigkeiten der Gemeinschaft zeigen wollte, indem mehrere Handwerker und Dienstleister ein gemeinsames Objekt schaffen, welches dann zugunsten des St. Vinzenz Tagestreff versteigert wird.
Jahre danach steht das Werkstück noch immer für die Beutau als Heimat von Spezialisten, die sich durch Kreativität und Zusammenarbeit auszeichnen. Doch inzwischen trägt das Werkstück auch den Geist der Veranstaltung die dem Beutau-Flair seine besondere Atmopshäre verleiht.
Das Werkstück steht im Zentrum einer jeden neuen Planung und fördert den Zusammenhalt und die Freude an einer gemeinsamen und uneigennützigen Veranstaltung.
Die Suche nach einer neuen Idee, die kreative Zusammenarbeit und das Ziel es höchstmöglich zu versteigern gibt dem Beutau-Flair vom Planungsbeginn an die Atmosphäre, die jeder Besucher spüren kann.

Er wurde von Ulrike Lutz (Edel und Stein) designt und aus massivem Sterling Silber gefertigt.
Die dazugehörige Tasche wurde von Esther Hack (Hack-Taschen) genäht, die Ablageschale aus Muschelkalk stammt vom Steinmetzmeister Constantin Baki.
Slideshow: Zum Starten auf das Bild klicken.
Die Idee zum Füller entsprang dem Wunsch einen besonderen aber auch funktionellen Gebrauchsgegenstand zu gestalten.

ein angenehmer Druck auf der Feder.
Die Mechanik des Füllers wurde durch ein innenliegendes Gewinde so platziert, dass die Verwendung eines Konverters problemlos
möglich ist und die Feder je nach Schreibstil
zum Vergößern auf die Bilder klicken ausgetauscht werden kann.

Die anschliessende Versteigerung brachte den Ertrag von 450,- EUR für den St. Vinzenz Tagestreff.